Berlin als Schnittpunkt deutscher Geschichte und Sozialpolitik

Berlin als Schnittpunkt deutscher Geschichte und Sozialpolitik

Wann

10. Februar 2020 - 14. Februar 2020    
Ganztägig

Wo

Berlin, Bismarckstr.
Bismarckstrasse 100, Berlin

Veranstaltungstyp

Lade Karte ...

Seminar

für politisch interessierte Bürger und Bürgerinnen
(42 Teilnehmer)

Teilnehmergebühr:

€ 280,00 pro Teilnehmer im Mehrbettzimmer
(Doppelzimmer / Dreibettzimmer)

€ 360,00 pro Teilnehmer im Einzelzimmer
Überweisung des Teilnehmerbetrages bitte bis 09. Januar 2020 an:
Kontoinhaber: asg Bundesleitung
IBAN: DE51260512600000155333
BIC: NOLADE21DUD
Zahlungsgrund: Seminar Berlin 2/2020 + Name der Teilnehmers, falls dieser NICHT der Kontoinhaber des Zahlungskontos ist

Unterkunft:

Hotel Aldea Novum, Bülowstraße 19-22, 10783 Berlin

Seminarleitung:

Ilka Petermann, Regionalleitung Ost der asg, Dresden

Seminarziel:

Berlin ist als Bundeshauptstadt das politische Zentrum Deutschlands, aber auch Brennpunkt der Deutschen Geschichte. Das Seminar vermittelt deutsche Geschichte an authentischen Orten von der Zeit des Nationalsozialismus über die Deutsche Teilung bis zur Wiedervereinigung.
Der Schwerpunkt des Seminares liegt dabei auf dem Thema Sozialpolitik, sowohl in der Gegenwart wie auch im historischen Kontext.
Die Seminarteilnehmer erfahren in thematischen Führungen und Vorträgen Fakten über die gesetzmäßigen Grundlagen des Sozialstaates.
Politische Konzepte der Ausgestaltung des Sozialstaates sowie Entscheidungsprozesse der politischen Willensbildung werden vermittelt und auf der Ebene der Legislative wie der Exekutive transparent gemacht. Dazu besuchen die Seminarteilnehmer unter anderem den Bundestag, das Kanzleramt und Bundesgesundheitsministerium. In Diskussionen mit politischen Entscheidungsträgern wie Abgeordneten des Bundestages soll die Gegenwart und Zukunft der deutschen Sozialpolitik erörtert werden. Die praktische Umsetzung vor Ort wird beim Besuch der Charité erläutert.
Die Seminarteilnehmer erhalten Einblick in die Entstehung und Gestaltung von Gesetzen zur Ausgestaltung des Sozialstaates und deren Entwicklung im Kontext der deutschen Geschichte. Sie sollen Impulse zur Teilnahme an einer öffentlichen Debatte zur Zukunft der Sozialsysteme erhalten und befähigt werden, dabei ihre eigene Position differenziert und mit fundiertem Hintergrundwissen zu vertreten.