Deutsche und Tschechen –80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des zweiten Weltkriegs mit seinen Folgen

Deutsche und Tschechen –80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des zweiten Weltkriegs mit seinen Folgen

Wann

12. Mai 2025 - 14. Mai 2025    
0:00

Wo

Prag
Teplická 492, Prag, 19000
Lade Karte ...

Seminar

in Kooperation mit der Bundeswehr
für Soldaten und politisch interessierte Bürger und Bürgerinnen

(16 Teilnehmende)

Unterkunft:

Hotel Duo, Teplická 492 19000 Praha 9

Teilnahmebeitrag:

€ 440

Seminarleitung:

Johanna Bratinka, Diplom- Politikwissenschaftlerin

Seminarziel:

Im Verlauf des Seminars werden die Teilnehmer die Hauptstadt der Tschechischen Republik als Zentrum der europäischen Geschichte kennenlernen und sich historischen und aktuellen Aspekten der deutsch-tschechischen Beziehungen widmen. Die Prager Burg ist ein Symbol der europäischen Geschichte. Bei einem Besuch werden die historischen Wegmarken der europäischen Geschichte betrachtet. Beim politischen Rundgang durch Prag werden sich die Seminarteilnehmenden mit den Ereignissen des Jahres 1989 befassen, die schließlich zur friedlichen Revolution und zur deutschen Einheit geführt haben. In diesem Kontext wird das politische System einer Diktatur vorgestellt und dessen Auswirkungen auf das das Alltagsleben der Menschen thematisiert. Es findet ein Dialog auch zum Thema Widerstand statt. Dazu wird auch die Jüdische Geschichte von Prag betrachtet, um das Grauen des 2. Weltkrieges bewusst zu machen und deren Auswirkungen auf eine europäische Hauptstadt zu betrachten.
Darüber hinaus wird die Geschichte des Kalten Krieges in Europa als Folge des 2. Weltkrieges thematisiert, die weitere Entwicklung nach 1989 werden betrachtet und es werden aktuelle sicherheitspolitische Fragen und Herausforderungen diskutiert. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie vor dem Hintergrund der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten internationale Sicherheit sowie Verteidigung und Abschreckung in einem multinationalen Rahmen neu definiert und konzipiert werden müssen. Die Zusammenarbeit im NATO-Rahmen wird betrachtet. Dabei wird auch die Zeitenwende in Europa thematisiert.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Soldaten und politisch Interessierte, denen die Herausforderungen zum Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie die Bedeutung der Demokratie für die freie Entfaltung des Einzelnen und für eine friedliche Welt verdeutlicht werden soll. Das Ende des Nationalsozialismus und dessen Folgen für Europa gilt als Ausgangspunkt, um die Entwicklungen der Vergangenheit und den Wert der Demokratie zu reflektieren. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern, am Diskurs über heutige demokratische Verantwortung gemäß dem Leitbild des Bürgers in Uniform aktiv partizipieren und dabei ihre eigene Position differenziert vertreten zu können. Darüber hinaus steht die Teilnahme an dem Seminar grundsätzlich auch allen politisch interessierten Bürgern und Bürgerinnen offen.

Anmeldung

Kontakt und Anmeldung:  asg-west@asgpolbi.de