Seminar
in Kooperation mit der Bundeswehr
für politisch interessierte Bürger und Bürgerinnen
(14 Teilnehmende)
Teilnehmerbeitrag:
€ 360
Unterkunft:
B&B Hotel Aachen City Ost, Jülicherstraße 10-12, 52070 Aachen
Seminarleitung:
Dr. Kai Dreisbach, asg
Seminarziel:
Das Seminar thematisiert – 79 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs – zwei zentrale Aspekte dieser weltpolitischen Katastrophe. Unterstützt von fachlichen Experten soll in einem Mix aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Führungen an historisch bedeutsamen Orten ein tiefergehender Überblick über die Frühphase des Zweiten Weltkriegs an der „Westfront“, den deutschen Überfall auf Belgien sowie die Verteidigung der belgischen Armee und der Versuch der Abschreckung durch einen Ring von Festungsanlagen an der deutschen Grenze vermittelt werden. In diesen Kontext eingebettet wird am Beispiel der ehemaligen „Ordensburg“ Vogelsang die Auseinandersetzung sowohl mit den Strukturen und der Ideologie des NS-Staates als auch mit den Konsequenzen der Erziehung der „Ordensjunker“ zu Tätern im Osteinsatz.
Darüber hinaus sollen vertiefende Kenntnisse über die Institutionen der Europäischen Union und aktuelle sicherheitspolitische Fragen aus europäischer Perspektive sowie über den gegenwärtigen Stand und aktuelle Gefährdungen des europäischen Integrationsprozesses vermittelt werden. Die Seminarteilnehmer besuchen dazu Institutionen und Organe der EU sowie weitere europäische Einrichtungen und diskutieren mit Experten vor Ort die aktuellen Fragen, Probleme und Lösungsansätze der Europa- und globalen Sicherheitspolitik. Darüber hinaus sollen im Verlauf der Veranstaltung die Folgen des Krieges in der Ukraine für Europa diskutiert werden.
Die Veranstaltung steht grundsätzlich allen politisch interessierten Bürgern und Bürgerinnen offen. Allerdings richtet sie sich primär an Soldaten der Bundeswehr, denen deren Aufgaben und Bedeutung als Parlamentsarmee in einem demokratischen Deutschland im Gegensatz zur Funktion der Wehrmacht als Stützpfeiler eines diktatorischen Systems verdeutlicht werden soll. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern, am Diskurs über Fragen deutscher Geschichte, der Verantwortung von Soldaten und Soldatinnen in Kriegszeiten und heutiger demokratischer Verantwortung gemäß dem Leitbild des Staatsbürgers in Uniform aktiv partizipieren und dabei ihre eigene Position differenziert vertreten zu können.