
Seminar
in Kooperation mit der Bundeswehr
für politisch interessierte Bürger:Innen
(22 Teilnehmende)
Teilnahmebeitrag:
260 € pro TN
Unterkunft:
ibisstyles Szczecin Old Town Szczecin
Seminarleitung:
Dieter Rübarsch OTL a.D.
Seminarziel:
Stettin ist eine Stadt mit einer wechselvollen Geschichte von Widerstand und Vertreibung. Polen und Deutschland waren nicht nur in der Zeit des Kalten Krieges Leidesgefährten in Bezug auf historische Ereignisse und Verbündete in der Verteidigung der europäischen Werte.
Im Seminar werden die Teilnehmer vor Ort in Stettin die wechselvolle Geschichte einer europäischen Großstadt kennenlernen. Neben dem zeitgenössischen Stettin wird auch die historische Bedeutung der Stadt thematisiert. Dazu gehört beispielsweise die Geschichte von Stettin als ehemals preußische Metropole und als polnische Garnisonsstadt. Die Jüdische Geschichte wird ebenso angeschaut. Aktuell können die Teilnehmer erfahren, wie die deutsch-polnische Zusammenarbeit gestaltend auf Europa und dessen Verteidigung wirken kann.
Die am Seminarteilnehmenden erfahren aktuelles zur polnischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie bearbeiten das Thema: Selbstverständnis der Bundeswehr. Neben der militärischen Tradition werden auch Fragen der aktuellen Sicherheits- und Verteidigungspolitik thematisiert. Der Aspekte des Bevölkerungsschutzes werden betrachtet.
Das Seminar soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, ihre vorhandenen Kenntnisse zu erweitern und am Diskurs über Fragen deutsch-polnischer und damit europäischer Geschichte aktiv zu partizipieren und dabei ihre eigene Position differenziert vertreten zu können. Ein multiperspektivischer Ansatz soll es ermöglichen, dass die deutschen Teilnehmer aktuelle Themen der polnisch-deutschen Politik reflektieren und die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik im europäischen Bündnis anhand der aktuellen Herausforderungen diskutiert werden kann.
Anmeldung
Kontakt und Anmeldung: asg-ost@asgpolbi.de